🇩🇪 Eigentlich passt die Geschichte von der talentierten Singer-Songwriterin, die tagsüber für den Lebensunterhalt kellnert und abends auf kleinen Open Mic-Bühnen ihrer wahren Leidenschaft folgt, nicht mehr in diese Zeit. Man stellt sich doch die digital affinen Nachwuchsmusiker*innen von heute eher so vor, dass sie Musik per Smartphone und DAW-App im Heimstudio produzieren, ihre Songs auf YouTube und Spotify hochladen und an den Flaschenhälsen der Musikindustrie vorbei ihr Publikum finden. Aber auch die nostalgischen Geschichten gibt es noch, siehe Iona Zajac, King Hannah und Anna B. Savage.

🇩🇪 Die erste Ausgabe des Feral Folk Festivals fand im Sommer 2024 noch auf der kleinen Bühne der Freilichtbühne Weißensee statt, weil man ja gar nicht wusste, wie groß das Interesse sein würde. Bei der zweiten Ausgabe am gestrigen Samstag füllte das Publikum bereits die Ränge der Hauptbühne. Kein Wunder – man kann bei aller journalistisch gebotenen Distanz von dieser Veranstaltung, die die zu neuer Größe erwachte alternative und unabhängige Folkszene Berlins gebührend feiert, einfach nur schwärmen.

🇩🇪 Die Famous Gold Watch Audiovisual Studios in Berlin-Weißensee sind ein solcher Herzensort für jede*n, der oder die Indie und Alternative Musik mag, dass man eigentlich nicht darüber schreiben sollte. Denn immer, wenn zu viele Menschen von etwas Großartigem wissen, zerstören sie es. Andererseits ist die Geschichte des märchenhaften Musikkellers zu schön, um nicht erzählt zu werden.

🇩🇪 Ich weiß nicht, ob das jemanden so im Detail interessiert, aber ich finde es unglaublich faszinierend, mir vor Augen zu führen, auf wie viele Einzelheiten der Fingerarbeit man in einem einzigen einseitigen (!) Gitarrenstück achten muss, um überhaupt die Chance zu haben, es fehlerfrei und klanglich schön durchzuspielen. Darum schreibe ich das heute mal für die Polka „Rosita“ von Francisco Tárrega auf. Vielleicht hilft es dir, das Stück zu meistern. Mir hilft das Aufschreiben auf jeden Fall, mir alles noch besser einzuprägen.

🇩🇪 Es ist schwer, Infos dazu zu finden, was ein Musikvideo kostet. Die allermeisten Videoproduzenten schreiben auf ihren Webseiten, dazu könne man keine Angaben machen, weil der Preis je nach Aufwand sehr stark variiert. Das stimmt sicher, aber für die durchschnittlichen Ansprüche eines aufstrebenden Musikers vor seinem ersten Musikvideo Projekt kann man durchaus konkreter werden.